You are currently viewing Lena Cassel: Wie eine Frau den Fußball-Journalismus neu definiert
Lena Cassel

Lena Cassel: Wie eine Frau den Fußball-Journalismus neu definiert

Einleitung: Eine Stimme, die nicht zu überhören ist

In einer allerdings noch weitgehend Männerdomäne des Fußballs bläst es dann zunehmend eine fröhliche Bö, wenn Lena Cassel in die Szene tritt. Sie ist er nicht nur nun da – sie verändert das Spiel. Mit Mischung aus scharfer Umstellung, unerschütterlichem Charme und wer auch immer Berliner Schnauze hat sie sich in ein potente Welt dings sportlichen Journalismus durchgedrungen. Und sie bleibt.

Doch wie schafft man das? Wie soll man skeptisches Punkten, wenn man gerade weibliche Person über Abseitsfallen und 4-3-3-Systemen redest. Lena Cassels Antwort: So etwas ist doch gar nicht möglich.

Wer ist Lena Cassel? – Eine Frau, die keine Schublade braucht

KategorieInformation
NameLena Cassel – aber nennen Sie sie ruhig die, die Fußball erklärt, ohne dass man einschläft
Geboren11. Oktober 1994 – Jung genug für TikTok, erfahren genug fürs ZDF
BerufSportjournalistin, Moderatorin, Autorin, Podcasterin – kurz: Multitalent
Bekannt durchDAZN, ZDF, HerthaTV, und ihr Buch “Aufstiegskampf” (ein Punch in die Magengrube der Branche)
AusbildungStudium in Bonn – weil auch Journalismus Handwerk ist
Social MediaInstagram (24,8K+ Follower, die keine langweiligen Posts ertragen)
ManagementGräfensteiner – weil man Profis braucht, wenn man Profi ist
AktuellPodcast, TV, Lesungen – Pause? Kennt sie nicht.
Mehr InfosWikipedia (für die, die es genau wissen wollen)

Karriere: Kein Sprint, sondern ein Marathon mit Hindernissen

Lena Cassel schwang sich nicht einfach in den Rampenlicht – sie arbeitete sich dort hinein. Vor dem Mikro, hinter dem Mikro: Ihr Weg ist eine Meisterklasse für “Wie man sich Gehör verschafft”.

Stationen, die zeigen, wie man es macht:

  • HerthaTV – Wo sie zeigte, dass Frau genauso gut Tore deuten weiß Meude.
  • ZDF “Fußball-Talk” – Irgendwo Einer von uns Frauen? Der wird aber trotzjr noch der, den man sich merkt.
  • DAZN & Podcasts – Weil Zukunft des Journalismus digital ist – und Lena Cassel das längst gesehen hat.

“Aufstiegskampf”: Mehr als ein Buch – ein Manifest

Euer Buch “Aufstiegskampf” ist kein gar nicht so nettes “Wie-ich’s-geschafft-habe” – Memoiren Stück. Es ist ein Aufschrei. Eine Anleitung. Ein Spiegel für eine Branche, die immer noch kein Verständnis für Diversität entwickeln kann.

Warum es polarisiert? Weil es ehrlich ist. Es zeigt ja auch, besonders, dass Erfolg auch nichts mit dem Geschlecht zu tun hat – sondern mit der Bereitschaft die Konsequenz zu tragen.

Einfluss: Warum Lena Cassel die Zukunft des Sportjournalismus ist

Während andere noch über “die gleichen alten Gesichter” in Talkshows stöhnen, geht Lena Cassel neue Wege:

  • Social Media – Kein holperigies Hohes “Hallo liebe Fans” aber doch wirkliches Interagieren.
  • Podcasts – Weissagung als Domestikation nähere Themenvielfalt ohne angestochene “Wer wird Meister?” Gefechte.
  • Frauen im Sport  – Sie nutzt ihre Reichweite mal nicht, um anderen Frauen die Tür zu weisen.

Fazit: Lena Cassel bleibt. Und das ist gut so.

Lena Cassel kommt nicht mal im Sportjournalismus als Gast – sie verbleibt hier. Der Erfolg bildet Nachhaltigkeit: Wer gut ist, kommt bis nach oben. Egal, ob Mann oder Frau.

Für all jene, die wissen wollen, wie der moderne Sportjournalismus denn nun aussieht, soll er lieber Lena Cassel folgen, statt sich bei uns nicht unwesentlichen Einwendungen auszusetzen. Oder einfacher gesagt: von dieser finden lassen.

Leave a Reply