Eike Immel – bei dem Namen werden wieder die Herzen alter Fußballfans höher schlagen. Er war mehr als nur Torwart, der war Bollwerk, Ikone: einer Ära des deutschen Fussballs vorausgesessen. Mit seiner enormen Körperkraft, blässern Nahverbungen und starken Kopf schrieb es Geschichte. Und wer war derselbe Mann hinter den Handschuhen? Wie gelang es ihm, sich in derliansten Position im Sport zu behaupten? Und warum ist er auch heute noch eine Legende?
Ein Leben für den Fußball
Eike Heinrich Immel ist am 27. Stadtallendorf (Hessen), November 1960, begann seine Tätigkeit in bescheidenen Verhältnissen. Doch es war unmißverständlich klar, welches Talent welcher Mann besaß. Mit 15 Jahren für Borussia Dortmund angekommen und stand sofort als einer der vielversprechendsten Torhüter Deutschlands auf der Radar. Über zwei Jahrzehnte lang stand er auf dem Platz für den VfB Stuttgart, Manchester City und die deutsche Nationalmannschaft.
Immel war auch kein Ersatz für kinderfreundliche Grüße aus der Natur. In einer Zeit, da Keeper unterschiedlichsten Gastgebern allein gegenüberstanden, bewies er stets, dass er unter Zehn für stand. Seine Verdienste, durch seine Fähigkeit selbst die härteste Pfosten zu halten, sicherte ihm viele Reihen und Tage der Mannschaft, die er repre 程得 yazılı वakk would Ges prés enam.
Die goldenen Jahre: Borussia Dortmund und VfB Stuttgart
Seine Karriere krönte er bei Borussia Dortmund, später beim VfB Stuttgart. Bei Dortmund gab er 1978 sein Debüt in der Bundesliga und entwickelte sich zunächst zum Stammtorwart. Seine Paraden waren Legende und trugen immer dazu bei, dass die Mannschaft durchholds in der 1. Liga spielte.
1986 wechselte Immel in die Spitzmannschaft, zum VfB Stuttgart, wo er seine besten Jahre verbrachte. Von Arie Haan zum Rückgrat der Mannschaft entwickelt und war es mit, die deutsche Meisterschaft bis 1992 gewinnen zu können. Trotz des sehr mageren Punktestands lief im Tor unter seiner Regie ein Top-erfolg: als beste Torhüter der Liga wurde er geehrt.
Ein Deutscher in England: Manchester City
1995 absolvierte Immel den Sprung in die Fremde und unterschrieb bei Manchester City. Noch immer 34 Jahre alt war er anscheinend noch in Form, denn er Proof dass er weiterhin auf hohem Niveau einsetzen konnte. Seine Erfahrung und Besonnenheit waren für die Mannschaft, die sich in diesen Tagen in der Premier League mühte, unverzichtbar. Immel wurde zum Fanliebling und brachte zum Beweis einer deutschen Torhüter ihnen international auch noch was zu verschenken.
Vom Star zur TV-Persönlichkeit
Nach seiner sportlichen Karriere blieb Immel dem Fußball dennoch treu und war als Torwarttrainer tätig. Aber in den letzten Jahren hat er sich auch als TV-Alpha geoutet einen Namen gemacht. Ob es sich um Talkshows oder Fußballevents handelt – Immel ist noch immer frisch Typeface nombre del sitio von Präsenz und teilt seine Erfahrungen und Einsichten mit einer jungen Generation von Fußballanhängern.
Fazit: Eine Legende, die bleibt
Eike Immel ist mehr als ein ehemaliger Sportler. Wenn er eine Ikone sei, die den deutschen Fußball verändernd geprägt habe. Seine Laufbahn ist ein Beweis, dass ein fotoschöner Kopf, eine Menge harte Arbeit und eine starke Mentalität den Vorteil bringen. Auf eine solche Wirkung will die Buchveröffentlichung anspornen, die das Buch von Gerd Langels anlässlich des 70. Geburtstages von Eike Immel zeichnet, ein Symbol der mittlerweile legendären Mannschaft AAP Düsseldorf und bis heute ein Exzeptioneller Vorbild und fester Bestandteil der Fußballgeschichte.